Saarbrückens erste Velo Box eingeweiht
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 27. Mai 2019 09:59
In der dichten innerstädtischen Bebauung haben viele Menschen Schwierigkeiten, ihr Fahrrad geschützt vor Diebstahl, Regen oder Vandalismus unterzubringen. Gerade schwere E-Bikes lassen sich nicht so leicht in den Keller oder in die Wohnung tragen. Für diese Probleme gibt es jetzt eine Lösung: Velo Boxen. Saarbrückens erste Velo Box, gebaut vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) wurde am Freitag im Beisein von Oberbürgermeisterin Charlotte Britz eingeweiht.
Homburger Aktionstag für das Fahrrad
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 16. Mai 2019 13:15
Der 11. Mai stand in Homburg ganz im Zeichen des Fahrrades. Gleich mit mehrere Aktionen zeigten die Radfahrerinnen und Radfahrer der Kreisstadt, dass Handlungsbedarf besteht – aber auch der Spaß kam nicht zu kurz.
Den Auftakt machte um 11 Uhr die Fahrraddemo, zu der das Radelkollektiv saarlandweit aufgerufen hatte: Für guten und sicheren Radverkehr im Saarland sowie für eine Gleichverteilung des Straßenraums für alle Verkehrsteilnehmer. Zeitgleich starteten die Demos in Homburg, Merzig, Saarbrücken, Saarlouis, St. Ingbert, Wadern und Völklingen. In Homburg wurde die Demonstration von der Aktionsgemeinschaft ProFahrrad organisiert (ADFC Homburg, Radelkollektiv und Radlerfreunde Homburg). Trotz widrigen Wetters fanden sich ca. 50 Teilnehmer*innen in Homburg auf dem Christian-Weber-Platz ein, um für sichere Radwege zu demonstrieren. Das Hauptaugenmerk lag auf den Schulwegen und den Verbindungswegen zwischen den Schulen. In einer Rundtour sollte festgestellt werden, inwieweit sich die Situation für Radfahrer*innen im vergangenen Jahr in der Stadt verbessert hat. Die neuralgischen Punkte wie gefährliche Einfahrt für Radfahrer in Kreisel, fehlende Radwege entlang der Schulwege existieren leider unverändert.
Um 13 Uhr startete das von den Homburger GRÜNEN initiierte Bergrennen „Fahrrad gegen Fahrstuhl“ auf den Homburger Schlossberg. Hier stand die sportliche Herausforderung im Vordergrund, wartet doch der Schlossberg mit bis zu 15% Steigung auf! Auf 1.220 Metern waren 88 Höhenmeter allein durch Muskelkraft zu bewältigen. Die Begeisterung der Teilnehmer lässt schon jetzt auf eine Neuauflage des Bergrennens hoffen.
Um 17 Uhr schließlich startete die vom ADFC Homburg organisierte Fahrrad-Demonstration mit 50 „wetterfesten“ Radlern, unter ihnen viele Studierende, vom Bahnhof zum Universitätsklinikum. Sie zielte auf den Berufsverkehr per Rad ab. Demonstriert wurde für die Freigabe der Fussgängerzone für den Fahrradverkehr und die Öffnung der Einbahnstraßen in Gegenrichtung. Es müssen kurze, direkte Wege für Radler durch die Stadt geschaffen werden. Bei der zentralen Kundgebung auf dem historischen Marktplatz waren die Politiker aufgerufen, ihre Vorstellungen zur Verbesserung des Radverkehrs aufzuzeigen. Fraktionsvorsitzende von CDU, Die Linke und der Sprecher von Bündnis90/Die Grünen waren vor Ort und zeigten Verständnis für die Dringlichkeit der Radler-Probleme. Nach der Wahl wird sich zeigen, ob Fahrräder auch in Homburg endlich mehr Platz im Straßenraum bekommen!
Weitere Veranstaltungen sind geplant, um dieser elementaren Forderung Nachdruck zu verleihen!
Große Unzufriedenheit der Radfahrerinnen und Radfahrern im Saarland
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 10. April 2019 20:16
Im Saarland liegt der Radverkehrsanteil am Verkehr seit langem bei zwei Prozent. Nirgends in Deutschland wird so wenig Rad gefahren wie an der Saar. Um herauszufinden, wie die Radfahrer selbst die Situation empfinden, führt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) mit Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums in zweijährigem Turnus eine Umfrage, den Fahrrad-Klimatest, durch. Zum letzten Mal in 2018. Die wenig erfreulichen, aber auch wenig überraschenden Ergebnisse für das Saarland stellte der ADFC Saar nun vor.
Aktion für Mindestabstand beim Überholen
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 27. März 2019 17:18
Zu enger Überholabstand ist einer der Hauptgründe, warum viele Menschen sich beim Radfahren gefährdet fühlen. In der Straßenverkehrsordnung ist von "ausreichendem Seitenabstand" die Rede, in Gerichtsverfahren (OLG Hamm, Az. 9 U 66/92) wurde festgestellt, dass dieser Seitenabstand zwischen Autos und Radfahrern mindestens 1,5 m betragen sollte. Leider werden diese 1,5 m aber sehr oft nicht eingehalten.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) vermutet, dass vielen Autofahrern dieses Gebot überhaupt nicht bekannt ist. Mit einer Plakataktion in der Saarbrücker Talstraße haben Aktive des Vereins deshalb auf den Mindestabstand aufmerksam gemacht. Der ADFC verweist auch darauf hin, dass ein Überholen nicht erfolgen dürfe, wenn der Mindestabstand z.B. wegen Gegenverkehr nicht eingehalten werden könne. Hinzu komme, dass die Radfahrer selbst auch zum rechten Straßenrand bzw. zu parkenden Autos einen Mindestabstand einhalten sollten. "Der Abstand zu parkenden Kraftfahrzeugen sollte mindestens einen Meter betragen, um nicht mit plötzlich geöffneten Autotüren zu kollidieren", warnt ADFC-Sprecher Thomas Fläschner. Der ADFC will weitere Aktionen zu dieser Problematik folgen lassen.
Warnwesten mit Aufdruck "1,50 m Abstand" sind bei der Stadt Saarbrücken erhältlich (0681 905-4034).