ADFC kritisiert autolastiges Denken des Saarbrücker Einzelhandelsverbands
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 22. Juli 2016 08:49
Einmal mehr hat sich der Saarbrücker Vereins für Handel und Gewerbe bzw. sein Vorsitzender Max Schoenberg zur Saarbrücker Verkehrspolitik geäußert. In einem Gespräch mit der Saarbrücker Zeitung hat er die Pläne, die Wilhelm-Heinrich-Brücke fahrradfreundlich umzugestalten, als abschreckend für Besucher bezeichnet und suggeriert, dass „große Käufergruppen an Metz und Nancy“ durch solche Maßnahmen verloren gingen.
Diese Äußerungen veranlassten den ADFC zu einer Stellungnahme zum Verhältnis Radverkehr zu MIV (motorisierter Individualverkehr) in Saarbrücken. Der ADFC bemängelt, dass in der Saarbrücker Kaufmannschaft anscheinend immer noch zu sehr ein Schwarz-Weiß-Denken vorherrsche nach dem Motto „Je mehr Auto desto besser für den Handel“.
ADFC wünscht sich Fahrbahnführung auf Wilhelm-Heinrich-Brücke
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 12. Juli 2016 13:45
In der neu aufgeflammten Diskussion über die Umgestaltung der Wilhelm-Heinrich-Brücke hat sich der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) zu Wort gemeldet. Er bevorzugt nach den Worten seines Sprechers Thomas Fläschner „nach reiflicher Abwägung“ die von Verkehrsplanern entwickelte und durchgerechnete sowie von der Stadtverwaltung vorgeschlagene Führung des Radverkehrs auf einer eigenen Spur auf der Fahrbahn.
Neues Programm der CDU Saar zum Alltagsradverkehr
- Details
- Veröffentlicht am Sonntag, 05. Juni 2016 10:31
Die CDU Saar, deren ehemaliger Wirtschaftsminister Hanspeter Georgi das touristische Radwegenetz maßgeblich vorangetrieben hat, hat nun auch ein sehr lesenswertes Konzept für die Förderung des Alltagsradverkehrs erstellt und der Öffentlichkeit vorgestellt.