Mitreden bei neuen Ideen für den Verkehr: SPD-Wahlprogramm im Internet kommentieren
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 14. November 2016 12:05
Im kommenden Frühjahr dürfen die Saarländinnen und Saarländer zu den Urnen schreiten und einen neuen Landtag wählen. Deshalb verfassen die hiesigen Parteien momentan eifrig ihre Wahl- und Regierungsprogramme. Die SPD hat eigens eine Internet-Plattform eingerichtet, auf der sich auch Bürger an der Diskussion ihres Programms beteiligen können. Zum Verkehr stehen dort eine gute Hand voll Thesen, die man kommentieren kann, eine davon ist dem Radverkehr gewidmet. Und dieser Weg führt zur Plattform:
http://ideen2017.spd-saar.eu/verkehr
Mehr Lebensqualität in der Stadt....
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 07. November 2016 09:49
...heißt auch, über Parken an innerstädtischen Straßen nachzudenken.
Falsch geparkte Autos sind ein äußerst ärgerliches Massenphänomen in der hiesigen Region. Besonders beliebt sind bei den Falschparkern Gehwege, Kreuzungsbereiche und Radfahrspuren, z.B. in der Saarbrücker Bleichstraße. Aber auch korrekt abgestellte Fahrzeuge stellen ein - städtebauliches - Problem dar. Sie verunstalten den Straßenraum und schränken die Aufenthaltsqualität im Freien massiv ein.
Die Saarbrücker Stadtverwaltung hat sich deshalb überlegt, die Gebühren für das Parken am Straßenrand zu erhöhen. Damit soll der Anreiz erhöht werden, sein Fahrzeug in eines der selten gefüllten Parkhäuser zu bringen. Das klingt sehr vernünftig. Mit dem gewonnenen Freiraum könnten Cafés ihre Außenbestuhlung erweitern, Kinder hätten mehr Platz zum Spielen und der eine oder andere Radweg würde sicher auch abfallen. Vielleicht denkt auch die CDU, die sich reflexartig gegen höhere Parkgebühren gewandt hat, noch einmal nach.
Schulprojekt „Nachhaltiges Radeln“ in Neunkirchen
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 27. Oktober 2016 09:54
In der ersten Herbstferienwoche haben sich 17 Schüler und Schülerinnen aus den Klassen 5-7 des Gymnasiums am Steinwald in Neunkirchen mit Nachhaltigkeit beschäftigt: Fünf Tage lange wurde jeden Tag ein passendes Ziel angeradelt und Deutschland wurde mit dem westafrikanischen Land Burkina Faso am Beispiel von Themen wie Wasser, Welthandel oder Mobilität verglichen. So ging es zum Neunkircher Wasserwerk, zu einer Solaranlage oder sogar bis nach Saarbrücken zum Fairhandelszentrum – einem regionalen Großhandel für ausschließlich fair gehandelte Produkte. Mit dem Fahrrad waren die Schüler selbst nachhaltig unterwegs und konnten gleichzeitig mehr über sicheres Fahren im Straßenverkehr lernen.
Wer Interesse hat, selbst ein ähnliches Projekt an seiner Schule durchzuführen, kontaktiert bitte die ADFC Geschäftsstelle unter 0681-45098 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
(Foto: BBVaGaS)
Neuer Fahrrad-Rastplatz in Blieskastel-Blickweiler
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Oktober 2016 08:20
Im Frühjahr wurde von Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger der Wettbewerb „Vorbildliche Rastplätze an touristischen Radwegen“ ausgerufen: Der mit 5000 Euro ausgelobte erste Preis ging an den Stadtteil Blickweiler, inzwischen ist der neue Rastplatz fertig gestellt.
Ziel des Wettbewerbs war, die Städte und Gemeinden im Saarland zur ansprechenden Gestaltung der Rastplätze im Saar-Rad -Land zu motivierten. Eine Jury bewerte die Kriterien Standortausrichtung, Möblierung, Materialien, Kreativität und Qualitätssicherung.
An dem Rastplatz, aus Richtung Blieskastel kommend, standen zuvor nur zwei marode Bankgruppen - jetzt ist ein Holz- Unterstand in naturbelassener Fichte entstanden. Der Boden wurde ausgetauscht und mit heimischen Materialien bestückt, dazu kamen Sitzgelegenheiten im Unterstand und im Freien sowie vier Radständer. Eine Willkommens- und Info- Tafel wird noch angebracht. An der Fertigstellung haben sich auch viele ehrenamtliche Helfer vor Ort beteiligt.
Wenn ihr auf dem Bliestal-Radweg unterwegs seid, plant doch einfach ein Picknick am neuen Rastplatz mit ein!